|
|
|
|
|
|
|
Das
Projekt > Ziele |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ziele
Flussraumentwicklung
Da es durch die Regulierung und der daraus folgenden Eintiefung der
Enns zur Entkoppelung der Enns von ihrem Umland und den Nebenbächen,
zur Zurückdrängung flussbegleitender Auwaldkomplexe sowie
zum Verlust der dynamischen Entwicklungsmöglichkeiten kam, drohen
langfristig auch viele der noch vorhandenen, durch die Dynamik der
Enns entstandene Lebensräume durch Sukzession, Verlandung und/oder
Grundwasserabsenkung verloren zu gehen. Das Ziel des Projektes war
daher die Flussraumentwicklung, welche durch
 |
Sicherung bzw. Entwicklung
von Auwäldern mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, |
 |
Neuschaffung, Wiederherstellung oder
Verbesserung der Augewässer („Natürliche
eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition“), |
 |
Wiederherstellung und Verbesserung einer
vielfältigen aquatischen, semi- sowie terrestrischen Habitatausstattung
durch Initiierung von dynamischen, flussmorphologischen Prozessen,
Neuschaffung oder Anbindung von reliktären Augewässern
an den Hauptstrom sowie Wiederherstellung oder Sicherung von
Autümpeln sowie durch |
 |
Wiederherstellung von typischen gewässermorphologischen
Strukturen und Initiierung von dynamischen, flussmorphologischen
Prozessen durch Anlage von Nebenarmen, Aufweitungen und Entfernung
der Ufersicherung |
erreicht wurde.
Die Enns – Urzustand, Ist-Zustand, Zielzustand

Die Enns hat einst das Ennstal auf Grund des sehr geringen Gefälles
in großen Mäanderschlingen durchflossen.
Um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen wurde im 19. Jh. der
Fluss begradigt, die meisten Flussschlingen durchstochen und große
Bereiche trocken gelegt.
Dies führte zu einem Verlust der Fließgewässerdynamik,
zu einer Sohleintiefung und zum Biotopverlust.
Durch die Regulierung und der daraus folgenden Eintiefung kam es:
 |
zur Entkoppelung der Enns von ihrem
Umland und den Nebenbächen |
 |
zur Zurückdrängung flussbegleitender
Auwaldkomplexe (Biotopverlust) |
 |
zum Verlust der Fließgewässerdynamik |
Langfristig drohen viele der noch vorhandenen
Lebensräume durch Sukzession, Verlandung und/oder Grundwasserabsenkung
verloren zu gehen.

Das Ziel ist die Rückgewinnung von naturnahen Flusslebensräumen,
die Sicherung von Auwäldern durch die Anbindung vorhandener Bestände
an die Fließgewässerdynamik, die Entwicklung von Auwäldern
durch Bestandsumwandlung nicht standortgerechter Wälder bzw.
Entwicklung neuer Wälder und die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung.
Erreichte Ergebnisse:
 |
20,55 ha Entwicklung neuer und ökologische
Verbesserung/Sicherung bestehender Auwälder |
 |
2.570 m Anlage von Nebenarmen zur Initiierung
flusstypischer Nebenarmstrukturen bzw. Aufweitungen zur Initiierung
von flussdynamischen Prozessen |
 |
1.700 m Entfernung der Ufersicherung zur Initiierung
von flussdynamischen Prozessen |
 |
860 m Revitalisierung von zwei Nebenbäche
und Herstellung der Durchgängigkeit |
 |
12.985 m² Anlage von Autümpeln zur
Verbesserung der Lebensraumausstattung für Amphibien |
 |
4,30 ha Erweiterung des NATURA-2000-Gebietes |
|
|
|
|
|
|
|
Projektabschluss
> mehr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|